Studentenmessen sind unverzichtbare Veranstaltungen für die Erlangung eines Werkstudentenvertrags oder Praktikumsplatzes. Manche sind allgemeiner Natur, andere eher spezialisiert. Doch mit der Digitalisierung und der Coronakrise haben diese Veranstaltungen an Attraktivität verloren. Handelt es sich dabei um ein vorübergehendes Phänomen oder sind diese Treffpunkte bereits veraltet und gehören der Vergangenheit an ?
Studentenmessen gemieden
Jobmessen, die früher Unternehmen und Praktikanten oder Werkstudenten zusammenbrachten, werden heute von Studierenden gemieden. Mangelnde Informationen, Desinteresse, mangelnde Personalisierung usw. sind alles Faktoren, die dazu führen, dass Studierende Jobmessen meiden. Sie bevorzugen gezieltere Angebote über soziale Medien oder senden Initiativbewerbungen, die sich an bestimmte Unternehmen richten.
Manche Studierende haben den Eindruck, dass auf den Messen nur eine begrenzte Anzahl von Organisationen vertreten ist und diese für sie nicht von Interesse sind. Auch die Interviews, die vor Ort stattfinden, ähneln ihrer Meinung nach eher Fließbandinterviews, die ein deutlich sichtbares und störendes Konkurrenzgefühl auslösen.
Für viele Praktikums- oder Studentenjobsuchende sind Messen ein Auslaufmodell und der Besuch einer Messe ist Zeitverschwendung, zumal manche Darbietungen enttäuschend sein können.
Andererseits besteht ein weiteres Problem: die mangelnde Kenntnis der Marktrealität. Studierende suchen daher oft nach großen Unternehmen für Praktika oder duale Studiengänge, die auf Messen möglicherweise nicht vertreten sind. Studierende sollten sich nicht auf eine bestimmte Gruppe oder ein bestimmtes Unternehmen festlegen, sondern offener für andere Organisationen sein, auch für KMU. Mit anderen Worten: Sie müssen sich der Realität des Arbeitsmarktes bewusster sein.
Manche halten die Entfernung zur Messe sowie fehlende Informationen über die bevorstehende Veranstaltung und die Termine von einer Teilnahme ab. Andere wiederum sind eher an einer Online-Messe interessiert, die ihnen viele Unannehmlichkeiten erspart, insbesondere wenn die Veranstaltung weit entfernt von ihrem Wohnort stattfindet.
Aufgrund des Coronavirus wurden viele Veranstaltungen abgesagt oder verschoben, andere hingegen dauerhaft virtuell abgehalten. So konnten Studierende in bestimmten Regionen Messen online besuchen, die weit weg von zu Hause stattfanden. Die Veranstalter solcher Veranstaltungen erwägen sogar eine Hybridversion, die es ihnen ermöglicht, die Messe aus der Ferne oder persönlich zu besuchen. Studierende können dann aus vielen Messen , Karriere- und Ausbildungstreffen oder sogar dualen Studiengängen das Passende für sich auswählen. Es scheint, dass sich diese Veranstaltungen zunehmend an die neuen Nutzungsmöglichkeiten und Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen müssen.
Trotz aller Kritik sollten solche Veranstaltungen nicht vernachlässigt werden, denn sie sind einer der Kanäle, die Ihnen die Möglichkeit bieten, an ein Praktikum oder eine Werkstudentenstelle zu gelangen. Sie spielen neben Anzeigen, Netzwerken und sozialen Medien eine wichtige Rolle. Sie sind eine zusätzliche Quelle, um direkt mit Recruitern in Kontakt zu treten, die an Praktikanten oder Werkstudenten interessiert sind.
Warum auf eine Messe gehen?
Trotz der Kontroverse ziehen die Messen aus vielen Gründen weiterhin Menschen an, nämlich:
- Kontakte zu Personalvermittlern knüpfen: Der Besuch einer Messe bietet nicht nur die Möglichkeit, sich einen Werkstudenten- oder Praktikumsplatz zu sichern, sondern auch Unternehmen kennenzulernen und Personalvermittler für später kennenzulernen. Es ist eine großartige Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und nützliche Kontakte zu knüpfen.
-Befragung der Teilnehmer: Unternehmen sind in der Regel durch Mitarbeiter und Personalverantwortliche vertreten. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, durch Informationsbeschaffung und persönliche Treffen mit den Ausstellern ein Gefühl für die Atmosphäre einer Veranstaltung zu bekommen. Es besteht sogar die Möglichkeit, Ihren zukünftigen Arbeitgeber oder Vorgesetzten kennenzulernen.
- Profi-Tipps und Ratschläge nutzen: Im Rahmen einer Studentenmesse finden viele Konferenzen statt, an denen Sie gerne teilnehmen. Personalmanager, Coaches und Recruiting-Experten beraten die Teilnehmer, wie sie den richtigen Job finden, einen Arbeitgeber überzeugen, einen Lebenslauf schreiben usw. Es ist eine bereichernde Erfahrung, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
- Üben Sie Ihre Präsentation: Einen einminütigen Pitch zu halten, der Ihren zukünftigen Arbeitgeber überzeugt, ist eine schwierige Übung, die Sie mehrmals üben sollten, um sie zu perfektionieren. Und es gibt keinen besseren Ort als eine Messe, um eine prägnante und dennoch überzeugende Präsentation zu üben und zu halten.
- Neue Möglichkeiten entdecken: Studierende besuchen Messen oft in der Erwartung, ein bestimmtes Unternehmen oder einen Personalvermittler kennenzulernen. Eine solche Veranstaltung bietet jedoch auch die Möglichkeit, andere Organisationen und Tätigkeitsbereiche kennenzulernen, was ihnen neue Erfahrungen und sogar einen interessanteren Karriereplan ermöglichen kann.





