Arbeitsmarktstudien prognostizieren für 2023 ein Wachstum von 1,6 Prozent, was einen Rückgang der Arbeitslosenquote bedeutet. Dies ist vor allem auf Pensionierungen zurückzuführen, da in Frankreich im kommenden Jahr rund 760.000 Stellen frei werden. Darüber hinaus entstehen in bestimmten Wirtschaftszweigen, die ein starkes Wachstum verzeichnen, neue Arbeitsplätze.
Studierende, die sich spezialisieren möchten oder sich einen Überblick über die Ausrichtung oder einen bevorstehenden Richtungswechsel verschaffen möchten, haben ein Interesse daran, die Berufe und die zukunftsträchtigen Branchen kennenzulernen.
1-Gesundheitsberufe
Der Gesundheitssektor befindet sich derzeit nicht in einer Krise, weshalb Profile in diesem Sektor auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. Dieser Trend wird sich 2023 fortsetzen, insbesondere angesichts des wachsenden Babybooms. Darüber hinaus werden durch Pensionierungen mehrere Stellen im medizinischen und paramedizinischen Bereich frei. Zu den Profilen, die 2023 stark nachgefragt sein werden, gehören Pflegehelfer, Krankenschwestern, Hebammen sowie Ärzte und ähnliche Berufe.
2-Unterstützungs- und Sozialberufe
In diesem Sektor wird es 2023 einen Mangel an Bewerbern geben, obwohl er bereits unattraktiv ist und seit mehreren Jahren unter einem Arbeitskräftemangel leidet. Dieser Beruf bietet viele Möglichkeiten, insbesondere mit den Pensionierungen im kommenden Jahr. Zu den offenen Stellen gehören Pflegehelfer, Tagesmütter, Hausmeister, Haushälter und Familienassistenten.
3-IT- und digitale Berufe
Der IT-Bereich erlebt das stärkste Wachstum und verzeichnet weltweit anhaltendes Wachstum. Arbeitsplätze in diesem Sektor ziehen viele Studierende an, doch die Chancen sind groß, und die Zahl der Absolventen wird nicht ausreichen, um den Bedarf des Arbeitsmarktes zu decken. Bis 2023 wird die Nachfrage nach spezialisierten Profilen im IT- und Digitalbereich steigen. Die gefragtesten Profile werden voraussichtlich Cloud-Computing-, Big-Data- und IoT-Architekten sowie Entwickler, Datenanalysten, Business-Intelligence-Berater , IT-Sicherheitsmanager und Cybersicherheitsexperten sein.
4. Berufe im Bereich des ökologischen Wandels
Grüne und Umweltberufe haben in den letzten Jahren ein starkes Wachstum erlebt. Im Jahr 2023 wird die Nachfrage nach grünen Berufen voraussichtlich steigen, beispielsweise nach Ingenieuren und Technikern für erneuerbare Energien, Fachleuten für energetische Sanierung, Installateuren von Photovoltaiklösungen, Heizungstechnikern, Wartungstechnikern für Energiesysteme usw.
Neben den oben genannten Fachrichtungen werden im Jahr 2023 weitere Berufe auf dem Arbeitsmarkt gefragt sein, wie beispielsweise Landwirte, Viehzüchter, Biowinzer, Landarbeiter und andere.





