Viele junge Studierende fürchten sich vor dem bevorstehenden Studienjahr. Für sie bedeutet die Universität starken Wettbewerb, intensive Arbeit und die Möglichkeit des Scheiterns. Sie befürchten, mit dem Tempo des Unterrichts nicht mithalten zu können. Das erste Studienjahr bringt viel Druck und Herausforderungen mit sich. Doch wie kann man das kommende Studienjahr erfolgreich meistern?

-Gute Integration für ein erfolgreiches Universitätsleben

Es ist wichtig, zu Beginn des Studienjahres nicht isoliert zu bleiben. Im Gegenteil: Es ist wichtig, sich erfolgreich zu integrieren, indem man sich mit der Hochschule, ihrem Umfeld, dem Studentenleben und allem Neuen, das sich bietet, vertraut macht. Es ist wichtig, Bezugspunkte zu haben und Freundschaften mit ehemaligen und neuen Studierenden zu schließen.

Vorpraktikum zu absolvieren , bei dem die neuen Studierenden in das Gemeinschaftsleben einsteigen und andere Studierende mit den gleichen Interessen kennenlernen. Im Vereinsbereich gibt es eine große Auswahl, beispielsweise im Kultur- und Sportbereich oder nach Branchen und Fachgebieten. Manche junge Menschen beginnen ihr Studium mit einem Vorbereitungskurs, der ihnen die Möglichkeit bietet, sich auf die Kurse des ersten Studienjahres vorzubereiten und dabei auch Studierende kennenzulernen, die sie beraten können.

-Gute Organisation und Kampf gegen Aufschieberitis

Wenn Sie an einer Universität anfangen, ist es wichtig, sofort loszulegen. So tauchen Sie am besten in das Studentenleben ein. Es versteht sich von selbst, dass sich dieser Ansatz auszahlt, zumal die Universität viel Arbeit und Recherche erfordert. Aufschieben ist daher ausgeschlossen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Organisation. Nehmen Sie sich Zeit, um die verschiedenen Kurse und Aufgaben sowie die Tutorien und Recherchen sorgfältig zu planen. Wiederholen Sie Ihre Lehrinhalte regelmäßig und warten Sie nicht auf die Zwischenprüfungen, um zur Arbeit zu gehen und die Bibliothek zu besuchen. Gutes Zeitmanagement ist einer der Schlüssel zum Erfolg im Universitätsstudium.

-Anfordern professioneller Hilfe

Erfolgreiches Studium hängt nicht nur vom Besuch von Vorlesungen ab. Sie müssen auch Zeit in der Bibliothek verbringen, lernen, Fachbücher lesen, Lesematerial erstellen und vieles mehr. Das Studium ist ein echter Marathon. Es empfiehlt sich, beispielsweise vierteljährlich eine Selbsteinschätzung durchzuführen, um die eigene Situation zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Scheuen Sie sich bei Bedarf nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Studienberater , die jungen Menschen ihre Dienste anbieten, die sich manchmal demotiviert oder vom Studentenleben an der Universität einfach überfordert fühlen. Dieser Ansatz ist unerlässlich, wenn die Leistungen unbefriedigend sind. Die Intervention eines Coaches kann das Selbstvertrauen wiederherstellen und die Leistung verbessern, um Ihre akademischen Ziele zu erreichen.