Die Idee, sich durch ein duales Studium auf das Studium vorzubereiten, begeistert immer mehr Studierende. Wer motiviert ist, profitiert von vielen Vorteilen, insbesondere wenn er Freude an selbstständiger Arbeit hat. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Gleichzeitig profitiert er von einer intensiveren Betreuung, sei es im Betrieb oder in der Schule. Natürlich muss er sich auf ein höheres Arbeitspensum einstellen. Wenn er sich für diesen Weg entscheidet, eröffnen sich ihm immer mehr Möglichkeiten.

Erste Berufserfahrung

Ein duales Studium ermöglicht es Ihnen, theoretische Ausbildung mit bezahlter Arbeit in einem Unternehmen zu kombinieren. Wie der Name schon sagt, wechseln sich dabei Ausbildungsphasen mit Phasen in einem Lehrbetrieb ab; die Phasen können in Tagen oder Wochen gezählt werden. Neben einer guten Portion Erfahrung trägt es dazu bei, die Studienkosten zu senken. Rund 500 Berufe stehen mittlerweile für ein duales Studium offen. Ein duales Studium ist ab 15 Jahren möglich. Sie sollten bereits eine gute Vorstellung von dem Beruf haben, den Sie ausüben möchten. Mit dem Status eines dualen Studiums erhalten Sie den Status eines Arbeitnehmers, nicht eines Studenten. Ihre Rechte und Pflichten sind daher denen eines Arbeitnehmers gleichwertig. Ihre Ausbildung kann ein bis drei Jahre dauern. Ein Ausbildungszentrum (CFA) kümmert sich um die Ausbildung, die von einem Ausbildungsmeister beaufsichtigt wird.

Eine vorteilhafte Abwechslung

Duale Studienprogramme sind eine hervorragende Möglichkeit, die Studienkosten zu senken. Studierende aus bescheideneren Verhältnissen sehen darin unter anderem eine Chance, ihren sozialen Status zu verbessern. Im Gegensatz zu Praktika, bei denen Studierende lediglich einen Praktikumsvertrag abschließen, ist es außerdem eine Möglichkeit, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und gleichzeitig dem Arbeitsrecht zu unterliegen. Duale Studienverträge führen oft zu einem unbefristeten Arbeitsvertrag am Ende des Studiums. Im Gegensatz zu Praktika, die zeitlich begrenzt sind, ermöglichen duale Studienprogramme die Mitarbeit an langfristigen Projekten. Die Finanzierung erfolgt durch Staat, Region und Unternehmen.

Finden Sie ein duales Studium

Nachdem Sie für ein duales Studium angenommen wurden, müssen Sie das Zielunternehmen noch davon überzeugen, Sie einzustellen. Da Sie sich in der gleichen Situation wie ein Angestellter befinden, sollten Sie das Zielunternehmen auf die gleiche Weise ansprechen wie jeder zukünftige traditionelle Angestellte. Sie sollten den Prozess frühzeitig starten, da die gefragtesten Ausbildungsprogramme bereits im Juli ausgebucht sind. Ab März ist es eine gute Idee, das Unternehmen zu identifizieren, das Sie interessiert, und mit dem Bewerbungsprozess zu beginnen. Wie bei jeder Jobsuche empfiehlt es sich, Ihren Lebenslauf sorgfältig vorzubereiten und ihn auf allen Online-Plattformen und Jobbörsen zu veröffentlichen. Ein Anschreiben ist ebenfalls unerlässlich, um Ihre Qualitäten hervorzuheben und deutlich zu machen, was Sie dem Unternehmen bringen können. Online bieten einige Websites, wie z. B. https://www.alternance.fr/ , eine Übersicht über relevante Unternehmen nach Region und Stadt. Die Zahl der Angebote ist in den letzten Jahren stark gestiegen.