Die Umwelt ist eines der größten Anliegen unserer Zeit, und viele Studierende erwägen zu Beginn ihres Studiums eine Tätigkeit in diesem Bereich. Es wird erwartet, dass die Nachfrage steigt, und immer mehr Wirtschaftszweige integrieren Umweltthemen in ihre Aktivitäten. Verschiedene Ausbildungswege können zu einem grünen Job führen.
Verschiedene Wege zu grünen Jobs
Verschiedene Ausbildungsprogramme bieten die Möglichkeit, einen grünen Beruf zu erlernen. In vielen BTSA- (Higher Agricultural Technician Certificate) und BTS-Spezialisierungen (Higher Technician Certificate) gibt es Module zum Thema Umwelt, beispielsweise für Berufe im Wasser- und Landschaftsbau. Das Thema Luftemissionen und -verschmutzung kann durch eine Ausbildung zum DUT HSE (Health, Safety, Environment) oder DUT GB (Biological Engineering) angegangen werden.
Nach Abschluss der Ausbildung werden häufig Praktika angeboten. Anschließend haben Sie Zugang zu einer breiten Palette von Berufslizenzen mit Spezialisierung im Umweltbereich oder zu einer Ingenieurausbildung. Es gibt auch auf Umwelt spezialisierte Schulen, die den Erwartungen aller Umweltbegeisterten gerecht werden. Über all diese Ausbildungsmöglichkeiten hinaus integrieren mittlerweile viele Berufe den Umweltbereich, und das ist erst der Anfang.
Traditionelle Sektoren und die Umwelt
Es besteht kein Zweifel, dass die Zahl der Arbeitsplätze, die direkt mit der Ökologie zu tun haben, zunimmt. Der Wassersektor benötigt Fachkräfte für alle Bereiche der Produktion und Verteilung. Auch im Bereich des Umwelt- und Lebensraumschutzes besteht ein hoher Bedarf. Aber auch in Sektoren, die traditionell weniger auf den Naturschutz ausgerichtet sind, wird zunehmend qualifiziertes Personal mit Umweltkenntnissen benötigt.
Tatsächlich müssen sich heute zahlreiche Branchen mit Umweltfragen auseinandersetzen. Dazu gehören so unterschiedliche Bereiche wie Transport, Bauwesen, Landwirtschaft, aber auch Tourismus und Verbraucherschutz. In all diesen Bereichen müssen Umweltstandards und Energieeinsparungen berücksichtigt werden, und Berater werden oft in die reguläre Belegschaft integriert.
Insbesondere die Landwirtschaft ist ein Sektor, der zunehmend von Umweltproblemen betroffen ist. Fachkräfte für neue Technologien sind zunehmend gefragt, da neue Anwendungen entwickelt werden können, die eine effizientere und umweltfreundlichere Produktion gewährleisten. Techniker und Manager werden zunehmend gesucht.
Die Abfallwirtschaft befindet sich in einer neuen Entwicklungsphase, die auch neue Technologien erfordert. Es geht nicht nur darum, Abfälle zu recyceln, sondern sie auch so umzuwandeln, dass sie Einnahmen generieren. Auch Abwasser wird auf diese Weise genutzt. Manager und Finanzentwickler sind gefordert, ihr Wissen und ihre Vorstellungskraft sinnvoll einzusetzen.
Auch Anwälte und Lobbyisten werden zunehmend von Umweltverbänden hinzugezogen.





