Soziale Probleme bleiben leider bestehen, und der soziale Sektor benötigt zunehmend Personal. Viele Arbeitnehmer gehen in den Ruhestand und neue Herausforderungen erfordern innovative Lösungen und frische Ideen. Deshalb lohnt es sich, ein Studium in diesem Sektor mit seinen vielfältigen Bedürfnissen zu beginnen. Hier sind einige Möglichkeiten der Sozialarbeit.

Soziale Unterstützung

Der Bereich der sozialen Unterstützung gewinnt zunehmend an Bedeutung, und die Nachfrage ist sehr hoch, insbesondere da in den letzten Jahren viele Stellen frei geworden sind. Die Lebenserwartung ist heute deutlich gestiegen. Auch die Zeiten der Arbeitslosigkeit werden immer länger und unvorhersehbarer. Menschen in Not, aber auch ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen werden auf spezialisierte Unterstützungskräfte zurückgreifen müssen.

Viele Arbeitsplätze stehen im Zusammenhang mit sozialer Unterstützung, sei es in der Sozialarbeit, in Freizeitaktivitäten, in der Sonderpädagogik oder in der Bildungsarbeit. Soziale Unternehmen und Organisationen sind natürlich weitgehend auf staatliche Förderung angewiesen, aber sie sind gut etabliert, und alles deutet darauf hin, dass sie in den kommenden Jahren die notwendigen Mittel aufbringen werden, um ihre wichtigen Aufgaben zu erfüllen.

Einrichtungen für eine gute Ausbildung

Laut der Website L'Étudiant bieten tausend öffentliche und private Einrichtungen Vorbereitungskurse für ein Diplom in Sozialarbeit an. Die Programme dauern ein bis drei Jahre. Um an diesen Einrichtungen zugelassen zu werden, muss man in der Regel eine Aufnahmeprüfung bestehen. Viele Universitäten bieten auch Master-Abschlüsse in diesem Bereich an.

Die Zulassung zu diesen Studiengängen ist nicht einfach. Um ein erfolgreiches Studium zu gewährleisten, empfiehlt es sich, praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein bis zwei Jahre universitäre Vorbereitung verbessern die Chancen auf einen erfolgreichen Studienabschluss.

Alternativ besteht die Möglichkeit, ein DUT in sozialen Berufen zu absolvieren. Dieses Diplom wird zwei Jahre nach dem Abitur erworben. Im ersten Jahr müssen Sie sich für die gewünschte Berufsrichtung entscheiden: Fachpädagogik, Sozialassistent/in oder Erzieher/in. Auch die Tätigkeit als Jugendbetreuer/in ist möglich.

Nach dem Erwerb des DUT-Diploms bleibt noch das Staatsdiplom zu erwerben, das nach einem weiteren Jahr erworben wird. Das Staatsdiplom ist für die Ausübung des Berufs erforderlich.

Die großen Familien der sozialen Berufe

Der Leitfaden des Onisep-Verlags zu den Berufen der Sozialarbeit, der in seiner Parcours-Sammlung veröffentlicht wurde, listet fünf Hauptberufsgruppen in diesem Sektor auf.

Erstens betreuen Fachkräfte der Sonderpädagogik ein breites Spektrum an Zielgruppen. Fachkräfte der Sozialarbeit wiederum sind für die Betreuung schutzbedürftiger Menschen zuständig. Fachkräfte für Haushaltshilfe sind in Zeiten einer alternden Bevölkerung sehr gefragt. Die Bedeutung von Fachkräften für berufliche Integration steht in einer Gesellschaft, in der die Probleme im Zusammenhang mit Beschäftigung und beruflicher Integration immer akuter werden, außer Frage.