Ob es darum geht, sich etwas dazuzuverdienen oder Berufserfahrung zu sammeln – die Suche nach einem Studentenjob ist nicht immer einfach. Es gibt jedoch viele Tipps für einen erfüllenden Studentenjob. Networking und technische Hilfsmittel helfen dabei.
Das Internet als Rettung
Natürlich ist der erste Impuls eines Studenten, der einen Job sucht, die Suche im Internet. Sie sollten sich jedoch nicht in den vielen Jobportalen verlieren, die sich nicht unbedingt an Studenten richten. Es gibt maßgeschneiderte Tools, die Ihnen helfen, Arbeitgeber zu erreichen, die nach Kandidaten in Ihrem Bereich suchen. Es ist zwar immer ratsam, die größte Begeisterung für die jeweilige Aufgabe zu zeigen, aber es ist wichtig zu lernen, sich von anderen Bewerbern abzuheben.
Immer mehr Websites versuchen, die Verbindung zwischen Studierenden und Arbeitgebern zu erleichtern. Websites wie Qapa und Meteojob haben ein System entwickelt, das die Verbindung zwischen Arbeitgebern und Studierenden erleichtert, die über die für die angebotene Stelle erforderlichen Fähigkeiten verfügen.
Wenn der Student beispielsweise auf der Qapa-Website seine Ausbildung, Fähigkeiten und Ziele angibt, werden über das proaktive Qualifizierungstool Arbeitgeber angesprochen, die seinem Profil entsprechen, und ihm werden entsprechende Angebote zugesandt. Anschließend kann er sich einfach bewerben, und der Arbeitgeber erhält seinen Lebenslauf und seine Kontaktdaten direkt.
Eine weitere beliebte Suchmethode ist die Initiativbewerbung. Manchmal interessiert Sie ein Unternehmen, ohne dass es bereits Stellenangebote veröffentlicht hat. Auf einer Website wie Clic my job können Sie beispielsweise nach Region und Unternehmenstyp suchen. Die Suchmaschine liefert Ihnen dann eine Liste mit Unternehmen, die Ihren Kriterien entsprechen. Sie können direkt auf die Website des Unternehmens zugreifen und mit ihm kommunizieren.
Umgang mit der Realität
Ein Job ist lehrreich, wenn Sie in einem Bereich arbeiten, der mit Ihrem Studium zusammenhängt. Dort sollten Sie Ihre Jobsuche beginnen. Die Realität zeigt jedoch auch, dass es viele Bewerbungen auf eine begrenzte Anzahl von Stellen gibt. Es ist wichtig, sich zunächst in Ihrem Fachgebiet zu bewerben. Wenn Sie nach zwei Wochen noch keine Antwort erhalten oder zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wurden, suchen Sie am besten in einem anderen Bereich, in dem es offene Stellen gibt.
Viele Jobs ermöglichen es dir, dich nützlich zu machen und gleichzeitig dein Studium zu unterstützen. Klassiker wie Hausaufgabenhilfe, Babysitting, Aufsicht in Schulen oder Museen sowie die Arbeit im Restaurant sind immer eine gute Möglichkeit, mitzuhelfen und gleichzeitig nützlich zu sein.
Sommerjobs sind eine eigene Kategorie, da es sich meist um Teilzeitjobs handelt. Du musst ehrlich sein, denn die Hauptmotivation besteht darin, etwas Geld zu verdienen, bevor du wieder zur Schule gehst. In diesem Fall ist deine Seriosität der überzeugendste Faktor, um einen Arbeitgeber zu gewinnen.





