Studierende, die Bilanz ziehen oder ihre Ausbildung durch lehrreiche Erfahrungen bereichern möchten, die sich auch im Lebenslauf niederschlagen, freuen sich immer über ein Auslandsjahr. Mit der Entwicklung von Dienstleistungen und der wachsenden Zahl an Ressourcen, die den Zugang zu anderen Ländern immer einfacher machen, lohnt es sich, dieses Auslandsjahr im Ausland zu verbringen. Es gibt viele gute Gründe für ein Auslandsjahr, und den Studierenden werden immer mehr Ressourcen zur Verfügung gestellt.

Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst

Im Stress des Studiums und eines Nebenjobs fehlt Studierenden oft die Zeit für sich selbst. Das Studium und diese Lebensphase sind jedoch ein entscheidender Moment, um sich selbst zu definieren und Prioritäten zu setzen, sei es beruflich oder emotional. Es ist auch eine gute Gelegenheit, die eigenen Neigungen zu entdecken und ein Studienprogramm zu wählen.

Den richtigen Zeitpunkt wählen

Der beste Zeitpunkt für ein Auslandsjahr ist, wenn man jung ist. Man hat noch keine Familie gegründet und die Verpflichtungen sind in der Regel geringer. Daher gibt es weniger Vorbereitungen zu treffen und die Planung muss nicht so starr sein. Viele Schüler entscheiden sich nach dem Abitur für eine Reise. Sie haben dann kleine Verträge angesammelt, die ihnen die Reisemöglichkeiten ermöglicht haben. Manchmal ist es einfacher, nach dem Studium ein Auslandsjahr zu machen. Dies ist tatsächlich der ideale Zeitpunkt: Bevor man in den Arbeitsmarkt eintritt und sich an eine Organisation oder ein Unternehmen bindet, ist man noch frei wie ein Vogel und kann die Welt in aller Ruhe entdecken. Wenn man ein Angestellter wird, kann man seine Vorgesetzten jederzeit um ein Auslandsjahr bitten, aber es gibt keine Garantie, dass die wirtschaftliche Lage dies zulässt. Es gibt viele Möglichkeiten, ohne große finanzielle Mittel ins Ausland zu gehen. Ob Erasmus, EFD, gemeinnützige Arbeit oder WWOOFing in anderen Ländern – es gibt immer eine Möglichkeit, dies zu ermöglichen. Im letzteren Fall geht es darum, im Ausland zu arbeiten, anstatt zunächst in der eigenen Gemeinde zu arbeiten, um später die Reise zu finanzieren.

Ein anerkanntes Gap Year

Es ist nun möglich, ein Hochschulstudium mit einem „Gap Year“ zu beginnen, dem offiziellen Begriff für ein Sabbatjahr an akademischen Einrichtungen. Dazu müssen Sie sich bei Ihrer Universität anmelden und Ihre einjährige Abwesenheit absagen. Parcoursup, die Plattform für die Zulassung nach dem Bachelor, bietet nun die Möglichkeit für diese Art von Antrag. Dieser Antrag richtet sich jedoch an Studierende, deren Orientierung bereits feststeht. Der geplante Auslandsaufenthalt soll den Erwerb von Erfahrungen fördern, die die gewählte Ausbildung bereichern. Während dieses Gap Year gelten Sie als Studierende/r und haben Anspruch auf Vergünstigungen in Bezug auf Transport, Verpflegung und Zugang zu kulturellen Aktivitäten.