Die Technologie entwickelt sich rasant, und die Bedürfnisse der Arbeitgeber ändern sich im Laufe der Jahre. Neue Arbeitsplätze werden entstehen, und eine gute Ausbildung ist wichtig, um den Herausforderungen der Innovation gerecht zu werden. Hier sind die Berufe, die in Zukunft am gefragtesten sein werden.

Ökologie: Das Feld der Zukunft

Klimawandel und Ökologie haben für die neue Generation Priorität, und viele Unternehmen und Organisationen werden spezialisiertes Personal auf diesem Gebiet benötigen. Recyclingingenieure und -techniker werden beispielsweise sehr gefragt sein, da die derzeitigen Ansätze nicht allen Anforderungen gerecht werden und in diesem Bereich noch viel zu tun bleibt. Innovative Köpfe werden gefragt sein. In einer Gesellschaft, in der Umweltstandards in allen Sektoren zunehmend präsent sein werden, werden auch Architekten mit hoher Umweltqualität (HEQ) sehr gefragt sein. Architekten müssen wissen, wie man die besten Bedingungen schafft, insbesondere im Hinblick auf Isolierung und schaltbare Fenster. Sie müssen diese Eigenschaften sowie die Talente besitzen, die üblicherweise mit Architekten in Verbindung gebracht werden. Auch der Ökotourismus ist ein schnell wachsendes Feld, und es ist sicher, dass er in Zukunft immer wichtiger werden wird. Alle reise- und tourismusbezogenen Berufe werden Personal erfordern, das für die neuen Herausforderungen des Ökotourismus sensibilisiert und geschult ist.

Digital

Die digitale Technologie wird künftig im Mittelpunkt aller Transformationen stehen, und Studierende in diesem Bereich haben alle Chancen auf eine sinnvolle Beschäftigung. Die gesamte Wirtschaft wird sich um die digitale Technologie drehen. Die Aussichten sind schwer vorherzusagen, aber es ist klar, dass sich die Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Unternehmen erheblich verändern könnten. Es wird möglich sein, für Unternehmen weltweit zu arbeiten. Da der physische Kontakt mit einem Arbeitgeber im Ausland eingeschränkt sein wird, werden zudem bestimmte diskriminierende Faktoren eliminiert.

Agrar- und Lebensmittelindustrie

Die Agrar- und Lebensmittelindustrie könnte trotz rückläufiger Investitionen in den letzten Jahren einen Aufschwung erleben. Die Bedeutung dieses Sektors rückt wieder in den Vordergrund. Die Branche muss modernisiert werden und sucht Absolventen, die dazu beitragen können. Um dies zu erreichen, wird die Agrar- und Lebensmittelindustrie voraussichtlich auf Robotik, vernetzte Werkzeuge und kollaborative Plattformen setzen. Auch die Entwicklung von Bioprodukten muss ausgebaut werden.

Traditionelle Berufe weiterhin gefragt

Viele traditionelle Berufe werden sich in Zukunft verändern. So werden Unternehmer dank der technologischen Entwicklung alle notwendigen Werkzeuge für ihre Unabhängigkeit erhalten. Die meisten Unternehmer werden voraussichtlich noch jahrelang allein arbeiten. Angesichts der alternden Bevölkerung wird der Gesundheitssektor zunehmend gefragt sein und neue Absolventen benötigen. Pflegekräfte und medizinisches Fachpersonal müssen geschult und mit den modernsten Verfahren vertraut sein. In einem ganz anderen Bereich wird die Entwicklung von Big Data Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Finanzanalysten werden aufgrund der Datenverarbeitung zunehmend gefragt sein.