Ein Praktikum im Ausland war schon immer eine hervorragende Vorbereitung auf die Berufswelt und eine effektive Möglichkeit, neue Fähigkeiten aus einer anderen Perspektive zu erwerben und gleichzeitig eine neue Kultur kennenzulernen. Studierenden steht heute eine breite Palette an Praktikumsprogrammen zur Verfügung. Mit der richtigen Vorbereitung profitieren Sie von allen Vorteilen eines Auslandspraktikums.
Gute Planung: Der Schlüssel zum Erfolg
Die Anmeldung für ein Praktikum im Ausland sollte nicht aus einer Laune heraus erfolgen. Es ist wichtig, das Land zu identifizieren, für das Sie sich interessieren, und zu prüfen, wie ein Praktikum dort Ihre Ausbildung fördern kann. Es gibt verschiedene Details zu beachten, angefangen bei Ihren finanziellen Mitteln und den verfügbaren finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten. Erkundigen Sie sich auch nach Unterkunft und Verpflegung.
Ein Auslandsaufenthalt bietet die Möglichkeit, eine Fremdsprache zu erlernen. Wenn Sie diese Sprache jedoch bereits gut beherrschen, ist es sinnvoll, ein Praktikum zu wählen, bei dem Sie diesen Vorteil nutzen können. Schließlich haben Sie dort, wo Sie das Praktikum absolvieren, möglicherweise die Möglichkeit, Ihren Beruf auszuüben.
Ihre Bildungseinrichtung kann Sie am besten beraten und Ihnen konkrete Ressourcen für die Planung Ihres Auslandspraktikums zur Verfügung stellen. Es gibt zahlreiche Partnerschaften zwischen Bildungseinrichtungen und ausländischen Unternehmen. Sie können sich auch an große französische Unternehmen mit Niederlassungen im Ausland wenden. Wenn Sie bereit sind, einen gewissen Betrag für die Praktikumssuche zu zahlen, können Sie sich an eine spezialisierte Agentur wenden, die Ihnen einen Praktikumsplatz vermittelt und die Formalitäten übernimmt.
Programme für alle Länder
Obwohl es allgemein anerkannt ist, dass Praktikumsmöglichkeiten in Europa leichter zu finden sind, gibt es fast überall auf der Welt Möglichkeiten, seine Nische zu finden. Einige abgelegene Gebiete, wie beispielsweise China und Brasilien, sind jedoch schwerer zugänglich und bieten wenig finanzielle Unterstützung.
Die Europäische Kommission bietet Studierenden, die ein Praktikum innerhalb der Europäischen Union suchen, wertvolle Unterstützung. Unter anderem finanziert sie den Verein ESN (Erasmus Student Network), der Studierende, die ein Praktikum im Ausland suchen, mit anderen Studierenden vernetzt, die bereits ein Praktikum im Ausland absolviert haben. Diese Studierenden können Kandidaten an das Unternehmen weiterempfehlen, das sie bereits aufgenommen hat.
Das Erasmus+-Programm integriert zudem alle Formen des Austauschs in die studentische Ausbildung. Das Programm ist sowohl für Studierende als auch für Schüler zugänglich. Bei einer Vereinbarung zwischen den Institutionen ist ein Praktikum möglich. Das Programm umfasst alle 28 Mitgliedsländer der Europäischen Union und einige weitere, darunter Mazedonien und die Türkei. Großbritannien nimmt weiterhin am Programm teil, da sein Austritt aus der EU noch nicht abgeschlossen ist.
Um sich einen Überblick über Praktikumsmöglichkeiten zu verschaffen, empfiehlt sich außerdem ein Besuch der Website Découvrir le monde, die jungen Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren dabei hilft, direkt Organisationen zu finden, die Praktika in dem Land anbieten, das sie interessiert.





