Englisch zu lernen ist für alle Studierenden fast schon ein Muss, da es ihnen die Türen zur Welt öffnet. Es ist ein unbestreitbarer Vorteil für die meisten zukünftigen Karrieren. Neben den Kursen, die die meisten Bildungseinrichtungen anbieten, gibt es zahlreiche Tipps, wie Sie die Grundlagen dieser Weltsprache während Ihres Studiums leichter erlernen können.
Sehen Sie sich Sendungen auf Englisch an
Anstatt amerikanische oder britische Sendungen in englischer Übersetzung anzuschauen, kann man sich einfach die Originalversionen anschauen. Dasselbe gilt für Filme. Auch wenn einem anfangs vielleicht einige Feinheiten der Dialoge entgehen, wird das Gehör geschärft und man versteht mit der Zeit viel besser.
Es ist auch nicht notwendig, täglich viele Stunden Englisch zu hören. Schon 15 Minuten täglich, die Sie einen englischsprachigen Sender oder sogar Radio hören, können Ihnen helfen, fast ohne es zu merken, Fortschritte zu machen. Sie können auch problemlos Podcasts oder englischsprachige Online-Kanäle zu Themen abonnieren, die Sie interessieren.
Ein Auslandsaufenthalt: Eintauchen wirkt Wunder
Es ist allgemein bekannt: Beim Sprachenlernen geht nichts über Übung. Ein Auslandsaufenthalt in einem englischsprachigen Land sorgt für eine schnelle Aneignung der englischen Sprache. Wenn Sie den ganzen Tag Englisch sprechen, auch abends, wenn Sie müde sind, gewöhnen Sie sich an die andere Sprache, die Sie dann spontan übernehmen. Es ist auch eine hervorragende Möglichkeit, den Akzent zu verinnerlichen.
Da Englisch die am weitesten verbreitete Sprache der Welt ist, steht Ihnen eine große Auswahl an Ländern für Ihren Urlaub oder Ihr Praktikum zur Verfügung. Großbritannien ist zwar am nächsten und am schnellsten erreichbar, aber warum versuchen Sie Ihr Glück nicht in Übersee, etwa in Kanada, Australien oder sogar Südafrika? Dort werden Englisch-Immersionsprogramme für alle Altersgruppen angeboten.
Lesungen auf Englisch
Es ist nicht ungewöhnlich, dass während des Studiums die Lektüre bestimmter Lehrbücher auf Englisch erforderlich ist, insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich. Unabhängig von Ihrem Interessengebiet finden Sie Zeitschriften oder Bücher, die Sie über Ihr Fachgebiet informieren. Suchmaschinen leiten uns oft auf englischsprachige Websites weiter. Es lohnt sich, diese zu lesen. Auch wenn Sie nicht gleich alles verstehen, verbessert sich dies mit etwas Ausdauer.
Kostenlose Websites zum Englischlernen
Natürlich sollten Sie die Technologie nutzen, um Englisch in Ihrem eigenen Tempo und nach Ihren Wünschen zu lernen. Es gibt hervorragende kostenlose Online-Kurse, wie zum Beispiel die des British Council. Melden Sie sich einfach für einen MOOC (Massive Open Online Course) an, wählen Sie Ihr bevorzugtes Thema und starten Sie Ihren Online-Kurs.
Der British Council hat außerdem eine spezielle Website namens LearnEnglish entwickelt, die zahlreiche Aktivitäten, Übungen und Spiele bietet, die Ihnen beim Erlernen der Grammatik und beim Erwerb eines besseren Wortschatzes helfen.





