Das Jahresende ist für jeden die Zeit, Bilanz zu ziehen – auch für Studierende. Um nicht in Misserfolgen, Rückschlägen oder Reue des vergangenen Jahres zu versinken, ist es am besten, sich auf das neue Jahr zu konzentrieren. Mit guten Vorsätzen für Studierende starten Sie gut ins neue Jahr. Also, haltet eure Listen bereit!
#1: Ich werde im Unterricht fleißiger sein.
Nachdem Sie im ersten Semester viele Kurse geschwänzt haben, sind Sie in Verzug geraten und haben bei der Prüfungsvorbereitung festgestellt, wie viel Zeit Sie mit dem Nachholen und Ergänzen der Lücken verschwendet haben. Dieses Jahr besteht also keine Gefahr, dass Sie kurz vor der Prüfungsvorbereitung im zweiten Semester in eine katastrophale Verzögerung geraten. Sie werden sich darauf konzentrieren, im Unterricht fleißiger zu sein und so den Prüfungsstress zu vermeiden.
#2: Ich werde wieder Sport treiben.
Durch den Stress am Ende des ersten Semesters und die Arbeitsüberlastung hast du das Fitnessstudio vernachlässigt und fühlst dich heute müde, etwas deprimiert und nicht sehr glücklich darüber, wieder in deinen intensiven Arbeitsalltag zurückzukehren. Die Anmeldung in einem Fitnessstudio oder bei einer Sportaktivität, die du regelmäßig besuchst, hilft dir, diese Tiefs zu vermeiden. Beim Sport werden Endorphine ausgeschüttet, auch Glückshormone genannt. Diese helfen dir, dich besser zu fühlen, Stress abzubauen und neue Leute kennenzulernen.
#3: Ich werde mich gesünder ernähren.
Stress und Enttäuschungen haben bei Ihnen das Bedürfnis nach Kompensation geweckt, und Sie greifen zu Junkfood, Schokolade und anderen Süßigkeiten, die Ihrem Körper nicht gerade förderlich sind. Das neue Jahr bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Ernährung in den Griff zu bekommen und einen gesunden Lebensstil zu pflegen, der Ihnen auch hilft, sich fitter zu fühlen.
#4: Ich werde mich von sozialen Netzwerken trennen.
Auch wenn soziale Netzwerke heutzutage unverzichtbar geworden sind, ist es durchaus möglich, Abstand zu halten und die Zeit, die man dort verbringt, besser zu kontrollieren. Auch wenn Sie das Gefühl haben, durch die Nutzung dieser sozialen Netzwerke zu entspannen, ist dies nur eine Illusion. Viel besser ist es, einen Spaziergang zu machen, um sich zu entspannen: Dort bekommen Sie wenigstens den Kopf frei und können sich die Beine vertreten.
#5: Ich höre mit dem Rauchen auf.
Ihr Rauchverhalten hat im ersten Halbjahr stetig zugenommen, und Sie haben beschlossen, diese schlechte Angewohnheit aufzugeben. Der Jahresanfang ist eine gute Gelegenheit dafür. Wenn Sie befürchten, dass Sie es nicht alleine schaffen, können Sie einen Spezialisten konsultieren, Pflaster kaufen oder sich einer Gruppe anschließen.
#6: Ich werde regelmäßiger arbeiten.
In den zwei Wochen vor den Prüfungen hast du ununterbrochen gearbeitet, ohne wirklich eine Pause vom Lernen machen zu können. Deshalb hast du beschlossen, im zweiten Semester regelmäßiger zu arbeiten, um das Pauken der letzten Wochen mit Lernen zu vermeiden. Setze dir Lernzeiten für deine Kurse und versuche, diese bis zum Ende des Jahres einzuhalten. Übertreibe es aber nicht, denn sonst schmälerst du deine Chancen, sie einzuhalten.
#7: Ich gehe früher ins Bett.
Unregelmäßige Tagesabläufe und kurze Nächte sind nicht förderlich für die Funktion von Körper und Gehirn. Ihr Gedächtnis und Ihr Nervensystem benötigen ausreichend lange und geregelte Ruhephasen, um optimal zu funktionieren. Vermeiden Sie daher möglichst spätes Zubettgehen und zu wenig Schlaf. Das steigert Ihre Effizienz.
#8: Ich werde mein Englisch verbessern.
Englisch ist heutzutage im Berufsleben unverzichtbar, aber Sie haben bisher nicht wirklich die Zeit gefunden, Ihre Kenntnisse zu verbessern. Der Jahresanfang kann der ideale Zeitpunkt sein, um einen Kurs zu beginnen, sich neue Gewohnheiten anzueignen oder ein paar Reisen in englischsprachige Länder zu planen. Die Zeit vergeht wie im Flug, also vernachlässigen Sie diese kleinen Extras nicht, die bei der Unterzeichnung Ihres ersten Arbeitsvertrags entscheidend sein können. Es gibt mittlerweile viele Lösungen, um Ihr Englisch auch von zu Hause aus zu verbessern; Sie müssen nur regelmäßig ein paar Stunden dafür aufwenden.
#9: Ich werde vorsichtiger mit meinen Ausgaben sein.
Weihnachtsgeschenke haben Ihr Bankkonto leergeräumt, und Sie waren in der ersten Jahreshälfte etwas nachlässig mit Ihrem Budget. Es ist also an der Zeit, wieder auf Kurs zu kommen und Ihr Budget wieder unter Kontrolle zu bekommen. Auch hier gibt es viele Methoden, um Überziehungen und andere unangenehme Überraschungen zu vermeiden, die Ihren Alltag beeinträchtigen. Auch hier ist Regelmäßigkeit der Schlüssel. Setzen Sie sich einfach einen festen Betrag pro Woche und überschreiten Sie diesen nie.
#10: Ich informiere mich.
Bei einem knappen Budget sind kulturelle Ausflüge oft die ersten Ausgaben, die wir kürzen müssen, und das geht zu Lasten der persönlichen Bereicherung. Der beste Weg, diese drastischen Einschnitte zu vermeiden, besteht darin, sich ein monatliches Kulturbudget zu setzen und Tickets im Voraus zu kaufen, um von günstigeren Preisen zu profitieren.





